18.000 Menschenlaufen gemeinsam ins Olympiastadion
18.000 Menschen laufen gemeinsam ins Olympiastadion
Der 15. B2Run in Deutschlands Hauptstadt begeistert 896 Unternehmen
Am Donnerstag, den 18. September, wurde das Berliner Olympiastadion erneut zur Kulisse für gelebten Teamgeist: Zum 15. Mal brachte der B2Run Berlin rund 18.000 Teilnehmende aus 896 Unternehmen auf die Strecke – ein sportliches Großereignis, das Bewegung, Teambuilding und gemeinsame Erlebnisse in den Mittelpunkt stellte.
Die erste Startglocke ertönte um 16:30 Uhr, geläutet von Staatsekretärin Franziska Becker. In insgesamt sieben aufeinanderfolgenden Wellen machten sich die Teilnehmenden auf die 5,7 Kilometer lange Strecke, begleitet von jubelnden Kolleg/-innen und zahlreichen Zuschauer/-innen entlang der Route. Wie jedes Jahr richtete sich der Lauf sowohl an ambitionierte Sportlerinnen und Sportler als auch an Einsteiger/-innen und Walker.
Das große Highlight wartete am Ende der Strecke: der gemeinsame Einlauf ins Olympiastadion – ein Gänsehautmoment für viele Teilnehmende. „Dieser Ort steht für Sportgeschichte und genau das macht den Berliner B2Run jedes Jahr aufs Neue so besonders“, so Johanna Menke, Standortleiterin des Events. „Was mich immer wieder begeistert: Hier laufen Führungskräfte neben Auszubildenden, Start-ups neben Konzernen. Es geht nicht um Titel, sondern um Gemeinschaft. Und darum, diesen Moment miteinander zu teilen.“ Teamgeist, Motivation und die Freude am Miteinander sind Werte, die den B2Run an allen 18 Austragungsorten prägen, so auch beim Lauf in Berlin.
Am Abend wurde das B2Run Village auf dem Olympischen Platz zum Treffpunkt für alle Teams. Bei kühlen Getränken, Musik und Catering klang der Tag in entspannter Atmosphäre aus.
Laufend ein Zeichen für Vielfalt setzen
Der B2Run Berlin stand auch in diesem Jahr für gelebte Vielfalt. Das Event bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Überzeugung. Ein besonderes Zeichen setzte in diesem Zusammenhang die Deutschlandstiftung Integration, die mit einem eigenen Team an den Start ging.
„Mit unserer Teilnahme am B2Run möchten wir ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt setzen. Als Stiftung, die sich für Chancengleichheit und die Förderung junger Menschen mit Einwanderungsgeschichte engagiert, ist es uns wichtig, gemeinsam als Team für unsere Werte einzustehen und diese auch außerhalb unseres Arbeitsalltags erlebbar zu machen.“, erklärte Mikolaj Ciechanowicz, Geschäftsführer der Deutschlandstiftung Integration.
Blick auf die Ergebnisse
Die schnellsten Einzelläuferinnen und -läufer sowie die schnellsten Teams wurden im Rahmen der Siegerehrung auf dem Eventgelände ausgezeichnet. Bei den Frauen setzte sich Anja Krüger der Firma Siemens Energy mit einer Zeit von 19:44 Minuten durch, gefolgt von Dorota Schilling der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. und Maria Alegre der Cariard Runners. Bei den Männern war Tom Thurley der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. mit einer Zeit von 17:01 Minuten der Schnellste auf der Strecke. Zweit- und Drittplatzierter waren Mark Rathsmann von Siemens Energy und Norman Fenske von MTU.
Die Teamwertung weiblich gewann das Team von Siemens Energy in 2:02:23, die Teamwertung mixed das Team SAP in 1:54:50 und die Teamwertung männlich wurde angeführt vom Team der Firma DB/VDES in 1:43:11.
Außerdem wurden direkt vor dem ersten Startschuss traditionell die „Fittesten Firmen“ prämiert – jene Teams, die in ihrer Unternehmensgröße mit den meisten Teilnehmenden an den Start gingen. Die Gewinner 2025:
- Fittester Konzern: Siemens Energy – 630 Teilnehmende
- Fitteste Firmen: Flaconi GmbH – 215 Teilnehmende
- Fitteste KMU: EPIC – European Photonics Industry Consortium – 40 Teilnehmende
Neuer Charity-Partner für den B2Run Berlin
Die Stiftung Menschen für Menschen ist der neue Charity-Partner der B2Run-Laufserie 2025. Mit nur 5 Euro zusätzlich pro Startplatz konnten sich die Teilnehmenden als Charity-Starter anmelden. Beim B2Run Berlin engagieren sich in diesem Jahr 776 Teilnehmende aus 58 Unternehmen. Das größte Charity-Team stellt die UFA GmbH mit 61 Startplätzen.
Der Aufpreis geht vollständig als Spende an die Stiftung, die diesen für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in Dörfern des ländlichen Äthiopiens nutzt. Zudem wird wieder pro angemeldetem Team ein Baum gepflanzt. Auch hierfür arbeitet B2Run mit der Stiftung zusammen. Das Ziel für 2025 ist, für die gesamte B2Run-Saison 12.500 Bäume zu pflanzen. Die Aufforstungsaktivitäten finden im Projektgebiet Kawo Koysha statt, das in der Walayata-Sodo-Zone im Regionalstaat Südäthiopien liegt. Weitere Informationen unter: www.b2run.de/charity
Klimaschutzbeitrag mit CO2-Zertifikaten
Auch in diesem Jahr leistet die B2Run-Laufserie einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz: In Kooperation mit First Climate wird erneut der veranstaltungsbedingte CO2-Fußabdruck der Laufserie berechnet.
Um den unvermeidbaren CO2-Emissionen, die durch die Organisation des Events und die Anreise der Beteiligten entstehen, entgegenzuwirken, werden darüber hinaus zusammen mit First Climate Klimaschutzmaßnahmen gefördert, indem CO2-Zertifikate aus verifizierten Emissionsminderungs-Projekten erworben werden. In diesem Jahr unterstützt B2Run ein Biomasse-Projekt in Indien, bei dem Energie aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten erzeugt wird.