27.09.2023
03.10.2023
24.10.2023
12.12.2023
05.05.2024
07.09.2024

1. FC Union Berlin – Real Madrid

UEFA Champions League Saison 2023/2024
6. Spieltag der Gruppe C
Dienstag, 12. Dezember 2023
Anstoß: 21:00 Uhr

Aus Sicherheitsgründen ist es verboten Glasflaschen, Dosen, Hartverpackungen oder sonstige als Wurfgeschosse verwendbare Gegenstände (z.B. Deo, Parfum etc.) auf das Gelände mitzubringen. Diese Gegenstände werden daher beim Einlass abgenommen.

Taschen

Taschen sind nur bis zu einer Größe von max. DIN A4 (21cm x 29,7cm) erlaubt. Das Verbot betrifft Taschen und Rucksäcke, deren größte Seite größer als das Format „DIN A4“ (21,0 x 29,7 cm) ist.

Um Wartezeiten beim Einlass zu minimieren, bitten wir alle Zuschauer und Zuschauerinnen darum, generell von der Mitnahme von Taschen abzusehen. Es gibt vor Ort keine Möglichkeit die Taschen abzugeben. Der Einlass wird mit kleineren Taschen (Bauchtaschen, kleine Umhängetaschen, Clutches) zwar gewährt, wir bitten Euch jedoch auch hier darum, euch auf ein absolut notwendiges Minimum (z.B. Geld, Medikamente) zu beschränken.

Mit folgenden Gegenständen wird kein Einlass gewährt:

• Große Taschen wie Rucksäcke, Shopper-Taschen, Reisetaschen, Koffer, Körbe und Kühltaschen
• professionelle Kameras mit Wechsel- und/oder Zoomobjektiven und Videofunktion
• Audio- und Videoaufnahmegeräte aller Art
• Licht- und Videoausrüstungen
• GoPro Kameras
• Selfie Sticks
• elektronische Geräte wie z.B. Tablets, Laptops, Powerbanks, mit Ausnahme von Mobiltelefonen
• Essen und Getränke (beides ist im Stadion erhältlich)
• Stühle, Hocker, Klappstühle
• Waffen, Messer, Taser, Schlagstöcke, Pfefferspray, etc.
• Glasbehälter
• Taschenlampen, Schlüssel- & Geldbörsenketten, Leuchtstäbe, Laserpointer
• große Fahnen und Poster (inkl. Stöcke)
• Helme

Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung.

Informationen zur Akkreditierung finden Sie auf der Website des 1. FC Union Berlin unter Presseservice.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Alle, die mit dem PKW anreisen, folgen an Veranstaltungstagen bitte dem Verkehrsleitsystem. Aufgrund der Besucherströme kann sich v.a. die Abreise vom Stadion verzögern. Wir bitten um Verständnis.


ÖPNV
Folgende Linien bringen Dich nah ans Olympiastadion: 

U-Bahn
Mit der U-Bahnlinie U2 erreichst Du den U-Bahnhof Olympia-Stadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500 m, Eingang Südtor: 870 m).

S-Bahn
Mit der S-Bahnlinie S3 und S9 erreichst Du den S-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200 m, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250 m)

Bus
Mit dem Buslinien M49 und 218 erreichst Du die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion. Mit der Buslinie 143 erreichst Du den U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus kannst Du entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof Olympia-Stadion fahren.


PKW
Aus Richtung Hamburg/Rostock:
• Stadtring Richtung Charlottenburg (A100)
• Ausfahrt Kaiserdamm Süd
• Kaiserdamm entlang über den Theodor-Heuss-Platz, in Richtung Spandau (Heerstraße) immer geradeaus fahren, rechts halten
• rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor
• alternativ: Zufahrt zur Tiefgarage Süd – von Flatowallee links abbiegen; Jesse-Owens-Allee folgen, nach ca. 100 m rechts Zufahrt zur Tiefgarage Süd 

Aus Richtung München/Nürnberg, Hannover/Magdeburg, Leipzig:
• Über die Avus (A115) Richtung Autobahndreieck Funkturm
• Ausfahrt Messedamm (Richtung A100), rechts halten
• an der zweiten Ampel links abbiegen
• rechts in die Jafféstraße bis zur Heerstraße
• links in die Heerstraße abbiegen, rechte Fahrspur
• rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor

Aus Richtung Brandenburger Tor:
• Straße unter den Linden, Richtung Spandau
• Kaiserdamm entlang über den Theodor-Heuss-Platz, in Richtung Spandau die Heerstraße entlang, dann der Ausschilderung folgen
• immer geradeaus fahren, rechts halten
• rechts in die Flatowallee abbiegen, direkte Zufahrt zum Stadion / Südtor


PARKEN
Rund um das Olympiastadion Berlin gibt es eine Vielzahl an öffentlichen Parkplätzen, die auch bei Veranstaltungen (teilweise Gebührenpflichtig) genutzt werden können:

• Olympischer Platz (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug; kostenlos)
• Parkplatz PO1 (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
• Parkplatz PO4 mit behindertengerechten Stellflächen (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)
• Parkplatz PO7 (max. 2,8 Tonnen pro Fahrzeug)

Für die genannten Parkplätze können keine Parkscheine vorab reserviert werden. Wohnmobile können wir das Parken auf unseren Parkplätzen leider nicht ermöglichen.

ÖPNV
Am S-Bahnhof S Olympiastadion befindet sich der Aufzug am Ausgang „Flatowallee“, der Ausgang „Trakehner Allee“ verfügt über keinen Aufzug. Der U-Bahnhof U Olympia-Stadion ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Von der S-Bahn-Haltestelle bzw. dem U-Bahnhof Olympia-Stadion gelangt man zu den Haupteingängen Osttor und Südtor.

PKW
Für alle, die mit dem Auto anreisen, befinden sich auf dem Parkplatz PO4 vor dem Olympiastadion (zwischen Coubertinplatz, Südtorweg und Gutsmuthsweg) barrierefreie Parkplätze in ausreichender Anzahl.

Zugang auf das Stadiongelände
Der Zugang für Personen mit Gehhilfen und für Personen im Rollstuhl ist an den gesonderten Eingängen am Süd- und Osttor möglich. Für Personen mit einem ärztlichen Attest, die darauf angewiesen sind, Medikamente zu sich zu nehmen, werden in Bezug auf Verbote hinsichtlich der Mitnahmen von Getränken und Speisen Ausnahmen gemacht. Eine nachvollziehbare Menge ist in solchen Fällen gestattet. Bitte beschränken Sie sich dabei auf Getränkekartons/Tetra Pak/“Trinkpäckchen“.

Zugang in das Stadion
Die Zugänge zum unteren Umgang auf Höhe der Blöcke C/D, G/H, J/K, N, Q/R und S/T sind barrierefrei. Von dort aus können die für die Personen im Rollstuhl vorgesehenen Plätze und die regulären Sitzplätze problemlos erreicht werden. Kioske sowie behindertengerechte Toiletten sind ebenfalls im Unterring vorhanden.

Mitnahme von Gehstöcken, Krücken und Rollatoren
Gehstöcke und Krücken sind in ausnahmslos allen Zuschauerbereichen erlaubt. Für den Fall, dass eine Gehhilfe nicht mit an den Sitzplatz genommen werden kann, stehen im Stadion Räume zur Verfügung, in welchen die Gehhilfen für die Dauer der Veranstaltung aufbewahrt werden. Bitte sprechen Sie dazu das Sicherheitspersonal an. Gleiches gilt für Personen mit Rollatoren und Personen im Rollstuhl, die einen regulären Sitzplatz im Unterrang gebucht haben und dazu in der Lage sind, ihren Rollator/Rollstuhl zu verlassen und den Platz eigenständig erreichen können.

Der Zugang zum Innenraum und zum Oberrang ist mit Rollatoren und Rollstühlen aus Sicherheitsgründen leider nicht gestattet.

VIP-Bereiche
Unsere VIP-Bereiche sind zu großen Teilen barrierefrei. Vor den Zugängen zu den Business Lounges und den angeschlossenen Logen befindet sich an vielen Stellen eine kleine Stufe. Zugang zum Atrium erhalten Sie über einen Fahrstuhl. Innerhalb des Atriums steht ein weiterer Fahrstuhl zur Verfügung, um zwischen den Ebenen zu wechseln.

Stadionplan

Kategorie

Blöcke

Süd
Block A
Block B
Block C
Block D
Block E
Block F
Block G
Block H
Block S
Block T
Nord
Block J
Block K
Block L
Block M
Block N
Block O
Block P
Block Q
Block R

Blöcke

Süd
Block 1
Block 2
Block 3
Block 4
Block 5
Block 6
Block 7
Block 8
Block 9
Block 10
Block 11
Block 12
Block 13
Block 14
Block 15
Block 16
Block 17
Block 39
Block 40
Block 41
Nord
Block 18
Block 19
Block 20
Block 21
Block 22
Block 23
Block 24
Block 25
Block 26
Block 28
Block 29
Block 30
Block 31
Block 32
Block 33
Block 34
Block 35
Block 36
Block 37
Block 38

Blöcke

Süd
Business Lounge F
Business Lounge E
Executive Club D
Steinfoyer
Ehrenhalle
Atrium
Mamorfoyer
Business Lounge B Links
Business Lounge B Rechts
Business Lounge A
Logen 30–45
Logen Ehrentribüne 48–52
Logen Ehrentribüne 53–57
Logen 58–71
Nord
Cooking Club
Business Lounge M Rechts
Business Lounge M Links
Business Lounge O Rechts
Business Lounge O Links
Executive Club P
Logen 1–15
Logen 16–29

Partner & Förderer